Sorry fürs Mansplainen, aber das kann man unmöglich so stehen lassen #linguistiktok Quellen: dwds.de und Nübling, Damaris (2011): Von der ‚Jungfrau‘ zur ‚Magd‘, vom ‚Mädchen‘ zur ‚Prostituierten‘: Die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2, S. 344–362. https://doi.org/10.1515/9783110236620.344.
#stitch mit @denneshow ähm, also ja, ich kann das erklären #linguistiktok #language #grammar #history Quelle: dwds.de Danke an @Marcel Linnenkohl für den sprachgeschichtlichen Expertenrat!
#stitch mit @Hayley ja, sie darf so, auch ohne Vollverb #linguistiktok Quelle: Kaiser, Julia (2019): Der „absolute“ Gebrauch von Modalverben im gesprochenen Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 56 (1), S. 35–45.
#stitch mit @Antonikocht_ Ihr gibt einfach alles, um mich mich mit Content-Ideen zu versorgen #linguistiktok Erwähntes Video zu starken Verben: @Jan GLIMA (Tübingen)
#stitch mit @hannah wie kann man neue Redewendungen erfinden? #linguistiktok Siehe dazu auch mein Video über Neophraseologismen: @Simon Meier-Vieracker Und liebe Grüße an @Iris Gavric, die auch gerne Redewendungen erfindet :)
#stitch mit @AdiTotoro hyperkorrigierte Eurovision #linguistiktok Viellieicht hat @Ronja Jelena Filiz Tipps, wie man diesen Aussprachefehler in den Griff bekommt?
#stitch mit @Matilda Was sagt die Soziolinguistik zu "Menners"? #linguistiktok Quelle: dwds.de und Androutsopoulos, Jannis K. (2000): Non-standard spellings in media texts: The case of German fanzines. In: Journal of Sociolinguistics 4 (4), S. 514–533. https://doi.org/10.1111/1467-9481.00128.